Kunst Schaffender
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Karl Emmerich Baumgärtel — (* 18. Jänner 1887 in Mauer Öhling; † 27. August 1958 in Linz) war ein österreichischer Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Straßenumbenennung in Katzbach 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Tonio Kröger — (1903) ist eine Erzählung Thomas Manns, deren Titelheld, der unverkennbar autobiographische Züge trägt,[1] zwischen Künstlertum und Bürgerlichkeit einen unüberbrückbaren Gegensatz sieht. Sie entstand in der Zeit vom Dezember 1900 bis zum November … Deutsch Wikipedia
Willy Wolff — (* 5. Juli 1905 in Dresden Trachau; † 8. Juli 1985 in Dresden) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Er war Meisterschüler von Otto Dix und wurde um 1960 als DDR Künstler mit seiner Adaption der Pop Art bekannt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Anatol Herzfeld — (in der Regel nur als Anatol auftretend), bürgerlich Karl Heinz Herzfeld, (* 21. Januar 1931 in Insterburg, Ostpreußen) ist ein in Neuss schaffender Bildhauer. Er arbeitet vorrangig mit Holz, Eisen und Stein. Seine Wirkungsstätte ist die Stiftung … Deutsch Wikipedia
IWALEWA-Haus — Das IWALEWA Haus, seit 1981 das Afrikazentrum der Universität Bayreuth, präsentiert wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer außereuropäischer Kunst, insbesondere zeitgenössischer Kunst aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Das Haus hat den … Deutsch Wikipedia
Jahrbuch für die geistige Bewegung — Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des… … Deutsch Wikipedia
Kunstgewerbe — Kunstgewerbe. Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine gewisse künstlerische Tätigkeit sich entfaltet; wie weit diese Tätigkeit gehen muß, läßt sich nicht bestimmen und es bleibt der persönlichen Auffassung ein… … Lexikon der gesamten Technik
Franz Santifaller — (* 14. Dezember 1894 in Meran; † 12. Jänner 1953 in Innsbruck) war ein österreichischer Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Familie und Leben 2 Öffentliche Ankäufe 3 … Deutsch Wikipedia
Meyer [1] — Meyer, 1) Joseph, Industrieller, Publizist und Verlagsbuchhändler, Gründer des »Bibliographischen Instituts«, geb. 9. Mai 1796 in Gotha, gest. 27. Juni 1856 in Hildburghausen, trat 1809 zu Frankfurt a. M. in die kaufmännische Lehre, nach deren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon